GEMEINSAM GESUNDHEIT GESTALTEN

B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg

B 52-Förderpreis "Gesunde Kommune"

Die B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg unterstützt Projekte von Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg, die nachhaltig die Gesundheit ihrer Bürgerinnen und Bürger fördern.

Um Ihr Engagement in besonders attraktive Projekte zu würdigen, schreiben wir einen jährlichen Förderpreis aus, damit Sie Ihre Ideen in die Tat umsetzen können. Egal ob Bewegung, gesunde Ernährung oder spezielle Angebote für Kinder, Jugendliche oder Senioren – hier gab es vielfältige Projekte, die in der Vergangenheit ausgezeichnet wurden.

Zum 10. Mal schreiben wir den Förderpreis in Höhe von 5.200 € aus. Wenn auch Sie mit Ihrer Stadt, Gemeinde oder Kommune ein Teil dieser besonderen Gesundheitsinitiative sein möchten, zögern Sie nicht und senden uns Ihr Projekt zu!

Antragsunterlagen/Download

Bis zum 15. Dezember 2022 können sich Städte und Gemeinden für den diesjährigen B 52-Förderpreis „Gesunde Kommune“ bewerben. Die Bewertung der eingereichten Bewerbungen erfolgt anschließend durch eine fachkundige Jury mit Vertretern des Landesgesundheitsamtes, der kommunalen Landesverbände und der B 52-Verbändekooperation.

Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg gerne zur Verfügung.

Informationsmaterial

Schirmherrschaft

Die Schirmherrschaft über den B 52-Förderpreis haben Herr Oberbürgermeister Dr. Kurz, Präsident des Städtetages Baden-Württemberg, sowie Herr Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetages Baden-Württemberg, übernommen.

Grußwort Herr Oberbürgermeister Dr. Kurz, Präsident des Städtetages Baden-Württemberg:

„Neun Zehntel unseres Glücks beruhen allein auf der Gesundheit“. Dieses Zitat von Arthur Schopenhauer fasst in Worte, was allgemein anerkannt ist. Gesundheit ist das höchste Gut aller Menschen - dies wurde uns in den vergangenen, von der Corona-Pandemie geprägten Monaten mehr als nur in Erinnerung gerufen. Bei aller Vielfalt der Lebensentwürfe, die unsere Städte bereichern, eint uns der Wunsch, ein Leben in Gesundheit führen zu können.

Neben der Übernahme der Verantwortung eines jeden Einzelnen für die eigene Gesundheit bedarf es der passenden Rahmenbedingungen, die ein gesundes Aufwachsen, Leben und Älterwerden in der Stadtgesellschaft Aller ermöglichen. An diesem Punkt setzen Herausforderungen aber auch Chancen für die Kommunen an, denen im Sinne der kommunalen Vielfalt auf unterschiedliche Art und Weise begegnet wird, wie die ausgezeichneten Projekte und Preisträger der vergangenen Jahre gezeigt haben. Gesundheitsförderung und die Herstellung einer gesunden Lebensumgebung sind Daueraufgaben, denen die Kommunen in Baden-Württemberg in der Gegenwart wie auch Zukunft hohe Priorität einräumen. Das Thema Gesundheit soll in unterschiedlichen Facetten ganz neue Bedeutung erlangen.

Ich danke daher der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg, dass sie gerade auch in diesem weiteren prägenden Jahr, in dem wir uns alle um den Schutz des wertvollen Gutes Gesundheit besonders bemühen, den Förderpreis „Gesunde Kommune“ ausgelobt hat und freue mich sehr auf zahlreiche spannende und vielfältige Förderprojekte.

Grußwort Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetages Baden-Württemberg:

„Bleiben Sie gesund!“ Diesen Satz hören wir seit Beginn der Corona-Pandemie täglich mehrfach. Natürlich hat man sich auch vor Corona gewünscht, gesund zu bleiben. Dass aber ein Virus weltweit das Leben der Menschen so aus den Angeln heben könnte, das haben sicher die wenigsten von uns erwartet.

Doch auch wenn wir uns jetzt noch immer primär auf die Bekämpfung von Corona konzentrieren müssen, dürfen wir nicht vergessen, dass andere Krankheiten leider nicht verschwunden sind. Prävention und Gesundheitsförderung müssen daher in unseren Städten und Gemeinden auch weiterhin gefördert werden. Leider können aufgrund der Corona-Maßnahmen etliche Präventions- und Gesundheitsangebote, insbesondere im Bereich des Sports, aktuell nicht angeboten werden. Es ist deshalb gerade auch in Zeiten von Corona wichtig, den B 52-Förderpreis auszuloben. Die vielfältigen Projekte, die unsere Kommunen aber bisher als Beiträge zu diesem Förderpreis eingereicht haben, stimmen mich zuversichtlich, dass sie Wege finden werden, kreative und coronakonforme Ideen zu entwickeln, um den Bürgerinnen und Bürgern Angebote für Gesundheitsvorsorge machen zu können.

Einige Projekte lassen sich sicher zunächst gut planen, um sie dann, in der Zeit nach der Pandemie, umzusetzen. Lassen Sie sich nicht entmutigen und machen Sie mit!

Ich bin überzeugt: Städte und Gemeinden bleiben Garanten für eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge.

Preisträger

Seit der erstmaligen Auslobung im Jahr 2013 wurden insgesamt 36 Städte und Gemeinden mit dem B 52-Förderpreis "Gesunde Kommune" ausgezeichnet (Stand 21.07.2022).

Die prämierten Projekte Preisträger sind hinsichtlich Themen, Ansätzen und Zielgruppen breit gestreut.

Ob Bürgerforen für Gesundheit wie in Oberriexingen/ Landkreis Ludwigsburg, Leitfaden zur gesunden Ernährung und Bewegung für Kinder in der Stadt Heilbronn, Beschäftigungsangebote durch Imkern zur Stärkung des gesundheitsförderlichen Verhaltens von sozial benachteiligten Menschen in der Stadt Karlsruhe oder generationenübergreifende Aktivitäten unter dem Motto „Bewegung für alle!“ der Gemeinde Eningen unter Achalm, die Ideen und Beispiele sind vielfältig und innovativ.

Die B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg

Zur Arbeitsgemeinschaft B 52-Verbändekooperation gehören die Betriebs- und Innungskrankenkassen,  die Ersatzkassen sowie die KNAPPSCHAFT.

  1. BKK Landesverband Süd mit den baden-württem bergischen Betriebskrankenkassen: BKK B. Braun Aesculap, Bosch BKK, Daimler BKK, BKK Freudenberg, BKK Groz-Beckert, BKK MAHLE, BKK MTU, BKK Rieker.Ricosta.Weisser, BKK Scheufelen, BKK SBH, Siemens-Betriebskrankenkasse, Südzucker BKK, BKK Voralb, vivida bkk, WMF Betriebskrankenkasse und BKK Würth
  2. IKK classic
  3. KNAPPSCHAFT, Regionaldirektion München
  4. Verband der Ersatzkassen (vdek) mit Techniker Krankenkasse, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH - Kaufmännische Krankenkasse

Kontakt

Bei Rückfragen kontaktieren Sie bitte die Geschäftsstelle der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg:

Geschäftsstelle der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg
beim BKK Landesverband Süd
Stuttgarter Straße 105
70806 Kornwestheim
Telefon 07154 1316-340
E-Mail: geschaeftsstelle@arge-b52.de